Annähern und AbwendenZeigt Interesse oder Rückzug; wichtig für die nonverbale Kommunikation.
AnreitenErste Phase, in der ein junges Pferd an Reitergewicht gewöhnt wird.
AtmungRuhige Atmung liegt bei ca. 8–16 Atemzügen/Min – schneller kann auf Stress oder Krankheit hinweisen.
BeschwichtigungssignaleKörpersignale, mit denen Pferde Konflikte vermeiden oder Stress abbauen wollen.
BodenarbeitsseilDickeres, griffiges Seil für präzise Kommunikation am Boden.
BoxenhaltungPferd wird in Einzelbox gehalten; regelmäßiger Auslauf ist Pflicht.
ClickertrainingBelohnungsbasiertes Training mit Marker-Signal; motivierend und lernfördernd.
EkzemHautreaktion, oft durch Insekten ausgelöst (z. B. Sommerekzem).
FesselgelenkGelenk zwischen Röhrbein und Fesselbein; empfindlich bei Fehlbelastung.
FlehmenDas Hochziehen der Oberlippe dient dem Wahrnehmen von Gerüchen, oft bei neuen Reizen.
FresspausenZu lange Pausen führen zu Magenproblemen; Pferde sollten fast ständig kauen können.
GamaschenBeinschutz beim Reiten oder Training; schützen vor Verletzungen.
GanascheBereich unterhalb des Kiefergelenks; wichtig bei Gebissanpassung.
GebissMetallstück im Maul zur Zügelanbindung; korrektes Anpassen ist entscheidend.
HautpilzAnsteckende Hauterkrankung, häufig in feuchten Umgebungen.
HeadshakingRuckartiges Kopfschlagen; kann Stress, Schmerz oder neurologische Ursachen haben.
HeuqualitätStaubfrei, schimmelfrei, grobfaserig – essenziell für gesunde Verdauung.
HilfengebungKombination aus Schenkel-, Zügel- und Gewichtshilfen zur Kommunikation im Sattel.
HufreheSchmerzhafte Entzündung der Huflederhaut; oft ernährungsbedingt.
KappzaumTrainingshalfter für Longieren oder Bodenarbeit ohne Mauldruck.
Kauen und LeckenZeichen von Entspannung oder Verarbeitungsprozessen nach Lernphasen.
KolikSammelbegriff für Bauchschmerzen; kann lebensbedrohlich sein.
KonditionstrainingAufbau von Ausdauer und Muskulatur; wichtig für belastbare Pferde.
LongeLange Führleine zur Bodenarbeit oder zum Longieren.
LongierenKreisförmiges Bewegen des Pferdes an der Longe zur Gymnastizierung.
MineralfutterErgänzungsfutter zur Deckung des Bedarfs an Vitaminen und Mineralien.
Natural HorsemanshipAusbildungsmethode auf Basis von Vertrauen und Kommunikation.
OffenstallHaltungsform mit freiem Zugang zu Unterstand, Futter und Bewegung.
OhrenspielDie Bewegung der Ohren zeigt, wohin das Pferd aufmerksam ist oder wie es sich fühlt.
Paddock TrailBewegungsanregende Haltungsform mit strukturierten Wegen und Stationen.
ParadenReitersignale zur Rücknahme oder Vorbereitung auf neue Lektionen.
PulsHerzschlagfrequenz; wichtiges Vitalzeichen (Ruhepuls ca. 28–40 Schläge/Min).
RangordnungSoziale Struktur innerhalb einer Herde; sichert Frieden und Ordnung.
RaufutterGrundnahrungsquelle wie Heu oder Heulage; macht den Großteil der Pferdeernährung aus.
ReithalfterTeil der Trense, das die Kopfkontrolle verbessern soll – kann bei falscher Nutzung schaden.
RückenlinieDer Verlauf von Widerrist bis Kruppe; ein Indikator für Bemuskelung und Haltung.
SattelbaumDas tragende Grundgerüst eines Sattels; beeinflusst Druckverteilung.
SattelgurtHält den Sattel in Position – darf nicht zu eng oder zu locker sitzen.
SchlundverstopfungFutter bleibt in der Speiseröhre stecken; Notfall!
SchweifschlagenKann Abwehr gegen Insekten sein – oder Zeichen von Frust, Schmerz oder Unwohlsein.
SeitengängeBewegungen seitwärts, z. B. Schulterherein; fördern Balance und Versammlung.
SilageFermentiertes Futter; bei Pferden nur spezielle Heulage in guter Qualität verwenden.
SpannungsbogenDie Haltung des Körpers in Stress- oder Entspannungsphasen.
SteigbügelFußhalter am Sattel; für Balance und Sicherheit des Reiters.
StrohEinstreu und manchmal auch Futter; hygienisch und gut für Beschäftigung, aber nicht zu viel füttern.
TrenseGesamtheit von Gebiss, Backenstücken und Reithalfter.
VerladenDas sichere Einsteigen in einen Pferdeanhänger; sollte stressfrei geübt werden.
VersammlungKörperhaltung, bei der das Pferd mehr Gewicht auf die Hinterhand bringt.
WasserversorgungFrisches, sauberes Wasser muss ständig verfügbar sein.
Zähne zeigenEin Warnsignal bei Unmut, Schmerz oder Aggression.