Pferdetraining

Pferdegerechtes Training bedeutet für mich vor allem, wirklich hinzuschauen: Was braucht mein Pferd heute? Wie fühlt es sich an? Was kann ich tun, um es bestmöglich zu unterstützen – körperlich, emotional und mental?
In diesem Bereich dreht sich alles um genau diese Fragen. Ich möchte dir Ideen fürs Training, Hintergrundwissen und Inspirationen für einen bewussten, respektvollen Umgang im Alltag mit deinem Pferd mitgeben. Hier findest du keine starren Trainingspläne, sondern Anregungen, die du ganz flexibel an dein Pferd und eure aktuelle Situation anpassen kannst. Jedes Pferd hat schließlich seine eigene Geschichte, einen eigenen Körper und eine eigene Persönlichkeit – und verdient es, als individuelles Wesen gesehen zu werden. Für mich bedeutet pferdegerechtes Training: zuzuhören statt zu fordern, zu verstehen statt zu bewerten, zu begleiten statt zu kontrollieren.
Es geht nicht darum, immer schneller, höher oder weiter zu kommen, sondern gemeinsam zu wachsen – in deinem Tempo und im Tempo deines Pferdes. Ob es um Bodenarbeit für die Gymnastik, gezielte Bewegungsimpulse oder mentale Ausgeglichenheit geht: Achtsamkeit ist hier das Wichtigste. In meinen Beiträgen zeige ich dir, wie du deine Trainingseinheiten sinnvoll aufbauen kannst – ganz ohne Druck oder Frustration, sondern mit Freude daran, gemeinsam Fortschritte zu machen.
Ich lade dich ein, dein Pferd als Partner zu sehen, nicht als Projekt. Denn echtes Lernen passiert nicht durch Zwang, sondern durch Beziehung, Vertrauen und die richtige Wiederholung im passenden Moment.
Lass dich inspirieren, mutig neue Wege auszuprobieren und dem Weg zu vertrauen, der sich für euch beide richtig anfühlt – auch wenn er manchmal anders aussieht als der klassische Trainingsansatz.
Pferdetraining ohne Druck und Dominanz - 9 Tipps für ein stressfreies Pferdetraining

Pferdetraining ohne Druck und Dominanz

In diesem Beitrag erfährst du, warum dein Pferdetraining leicht sein darf!